Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: drblack Lenkung - mech. Endanschlag & hydr. Endbegrenzung - 03/05/2013 15:26
Hallo zusammen,

nach Umrüstung auf 285/75 R16 MTs bei meinem Professional braucht der Endanschlag meiner Lenkung etwas Zuwendung damit das Schleifen der Reifen am Längslenker bzw. Lenkstockhebel aufhört.

Kann mir jemand die entsprechenden Unterlagen zur Verfügung stellen ?

Ja ich weiss, dass man die Schraube für den mech. Endanschlag nur entsprechend weit herausdrehen muss, aber .... der mechanische ist ja nicht alles ....

Gruß,

Jens
Geschrieben von: Gorli Re: Lenkung - mech. Endanschlag & hydr. Endbegrenzung - 03/05/2013 15:55
Wieso nicht? Hab noch nie was anderes gemacht am GD300 und am 240GD auch nicht.... So nen grosser Unterschied wird am Prof doch nicht sein oder?
Und nachdem ich mir mal die shcematische Zeihnung der Kugelumlauflenkung angeguckt habe, wo sollte man denn da nen Endanschlag einstellen? Dazu muessten am Lenkgetriebe ja fuer links/rechts jeweils ne Schraube sein die man verstellen muss... Und ich glaube da gibs keine, zumindest sind mir keine aufgefallen....
Guck mal im polnischen Wolf HAndbuch II (googlen, müsste zu finden sein)
Unter Ziff. 46 ist ein schematische Bild des Lenkgetriebes mit dem Lenkbegrenzungsventil und auf der nächsten Seite sind die konkreten Einstellwerte für die Lenkendbegrenzung angegebn
Geschrieben von: G230 Re: Lenkung - mech. Endanschlag & hydr. Endbegrenzung - 04/05/2013 11:27
Hallo Gorli,

die hydraulische Endbegrenzung im Lenkgetriebe nimmt über das Lenkbegrenzungsventil die Servokraft zurück, damit man nicht mit voller Lenk-Unterstützung auf die mechanischen Lenkanschläge hämmert. Solange man den mechanischen Anschlag nur minimal verändert, sollte das kein Problem darstellen. Wenn man mehr dran drehen muss oder möchte, sollte man die hydraulische Kraftbegrenzung auf den mechanischen Anschlag abstimmen. Dazu gibt es im WIS einige Dokumente, die auch die richtige Reihenfolge zum Enstellen wiedergeben:

AR46.25-P-3090F
AR46.25-P-3090-01F
AR46.25-P-3090-02F
AR46.25-P-3090-03F

Gruß
Geschrieben von: Gorli Re: Lenkung - mech. Endanschlag & hydr. Endbegrenzung - 04/05/2013 11:41
Okay. ich hoere immer auf zu lenken wenn die am Anshclag sind. daher hab ich da nie weiter was rumgebastelt. Manche Dinge kann man sich sparen, wenn man den Kopf ab und zu benutzt wink

Nix fuer ungut. Ich halte es eher fuer ueberfluessig, aber das muss dann halt jeder fuer sich entscheiden wieviel Aufwand er betreiben moechte. Ich hab bei sowas immer den Aspekt des Rueckruestens auf schmalere Raeder im Auge, wo dann ein einfaches Rueckdrehen der Anschlagsschrauben reicht was in unter 5 Minuten getan ist.

Viel Erfolg und wenig Stress bei der Einstellaktion!

Ps. mach nix kaputt dabei wink
Hallo,

das Einstellen das Hydr.-lenkanschlages ist kein Stress.
Ich musste das vor kurzem auch machen, bzw. war es mir sicherer es zu machen, nachdem ich die ganze lenkmechanik einstellen musste, weil irgendwann mal ein depp den Lenkstockhebel falsch aufgesetzt hatte und auch die Lenkstange selbt überhaupt nicht eingestellt war - vermutlich wusste der mechaniker nicht das man die überhaupt in der länge einstellen kann - naja.

Für den Hydraulischen Endanschlag ist eine Schraube am Lenkgetriebe - diese ist hinter der Spritzwand versteckt, wenn man von unten hoch schaut sieht man die aber. Mann kommt mit etwas wegdrücken der Spritzwand und bissl gefummel noch verhältnismäßig gut ran - zum einstellen braucht man dann einen Ratschenschlüssel - ein Maulschlüssel könnte auchgehen, ist dann aber ziehmlich fummelig.
Zuerst muss die 8er (SW13) Schraube raus und damit das Sicherungsblech runter.
Die Grundeinstellund je nach Lenkgetriebe ist dann so, das die Einstellschraube (ich glaube SW17 - kann aber auch 19 sein) ganz hinein und je nach Lenkgetriebe 1 bzw. 1,5 Umdrehungen heraus muss. Bei mir hat es mit einer Umdrehung gepasst, bei den breiteren reifen muss einsprechend weiter raus gedreht werden.

Dann muss unten einer schauen und oben einer lenken, wenn der Motor läuft, die Einstellschraube muss dann eben soweit raus, das die Lenkpumpe in den hydr. Anschlag geht wenn der Reifen ca. 2cm Platz zum Längslenker hat. Anschließend werden die mech. Achsanschläge so eingestellt das bei o.g. Einsetzen des hydr. Anschlages noch ca. 5mm Platz zwischen Anschlagschraube und Achsanschlag ist.

Viel Spaß


Mfg
Dirk
Geschrieben von: WoMoG Re: Lenkung - mech. Endanschlag & hydr. Endbegrenzung - 04/05/2013 18:35
Hallo Dirk ,

herzlichen Dank , mit deiner Anwort kann man sofort etwas
anfangen ... .

Gruß Arno
Geschrieben von: DaPo Re: Lenkung - mech. Endanschlag & hydr. Endbegrenzung - 04/05/2013 23:32
Schon lustig, Generationen von Gs fuhren ohne verstelltes Lenkgetriebe mit anderen Reifen wink
Hallo,

ich hab auch nicht gesagt das man nun unbedingt einstellen muss.
Im WIS steht aber zumindest das man beim umrüsten der Reifen kontrollieren und geg. nachstellen sollte.
Ich verlass mich jetzt einfach mal drauf, das die Leute die das WIS geschrieben haben nicht den größten Unsinn da rein schreiben, weil die wahrscheinlich die Leute, die das Auto entwickelt haben, schonmal getroffen haben.

Ob man das jetzt einstellen will, muss oder kann, darf jeder für sich entscheiden - ob sinn oder unsinn liegt dann wohl auch im Auge des Betrachters.
Es war ja aber auch nicht nach dem "warum" gefragt, sondern nach dem "wie" und nur darauf habe ich geantwortet.


Wichtig wäre noch zu erwähnen das die Einstellschraube nur max. 2,5 Umdrehungen heraus gedreht werden darf - da sonst - so steht es im WIS - heißes Öl mit hohem Druck austreten kann.


Gruß
Dirk
Geschrieben von: DaPo Re: Lenkung - mech. Endanschlag & hydr. Endbegrenzung - 06/05/2013 05:42
Hallo Dirk,

das sollte ja auch keine Kritik an Deinen Ausführungen sein. Jedoch entwickelt Mercedes als Hersteller Fahrzeuge für eine breite Masse von Käufern, die zum großen Teil keine Ahnung von Technik haben.

Und für die sind die Produkte ausgelegt (bzw. sollten es sein). Mit etwas Sachverstand sollte klar sein, daß man das Lenkrad, wenn die Räder bereits voll eingeschlagen sind, nicht noch weiter zu drehen versuchen sollte. Manche tun es wohl trotzdem, und dafür läßt sich das Lenkgetriebe justieren.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal