Ich habe mir den Aufbau nochmals durch den Kopf gehen lassen. Ich denke jeglicher Druck verfälscht bei einem (teilweise) (wasserseitig) zugesetztem Ölkühler das Meßergebnis. Deshalb habe ich mir überlegt, über dem Ölkühler einen Behälter zu platzieren, aus dem nur durch Schwerkraft das Wasser durch den Ölkühler fließt. Nach dem Ölkühler wird dann der Volumenstrom gemessen.
Sinkt der Wasserpegel im oberen Behälter zu weit ab, wird über einen Schwimmerschalter eine kleine Zimmerbrunnenpumpe aktiviert, welche das Wasser wieder nach oben pumpt.
Dann habe ich mir auch nochmals die benötigte Genauigkeit überlegt. Prinzipiell müßte es so ein günstiger tun wie Ozy einen verlinkt hatte. Je länger der Versuch dauert, umso weniger spielen Meßungenauigkeiten eine Rolle. Mir geht es ja zum einen um den Vergleich bei neuen Kühlern, welcher am meisten Durchsatz schafft, zum anderen der Vergleich neu zu alt.

leider kriege ich den von Ozy´s Link hier nicht.

....ich grüble mal weiter....

Zuletzt bearbeitet von Hartwig; 18/03/2024 09:05.

wir schaffen das?